
Unser Fort- und Weiterbildungsangebot
Die Sonografie, auch bekannt als Ultraschalluntersuchung, ist ein unverzichtbares diagnostisches Werkzeug in der modernen Medizin. Eine fundierte Weiterbildung in diesem Bereich ist daher von großer Bedeutung, um die Qualität der Patientenversorgung zu gewährleisten und die diagnostischen Fähigkeiten der medizinischen Fachkräfte kontinuierlich zu verbessern.

Unter der Leitung von Prof. Dr. med. habil. Ralph Kayser bieten wir Ihnen erstklassige Weiterbildungskurse, die nach den strengen Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) zertifiziert sind.
Mit jahrzehntelanger Erfahrung und einem tiefen Verständnis für die moderne Ultraschalldiagnostik vermittelt Prof. Dr. Kayser praxisnahes Wissen und innovative Techniken, die Sie in Ihrer beruflichen Praxis unmittelbar anwenden können.

Unsere Kurse sind darauf ausgerichtet, Ihnen die neuesten Entwicklungen und Anwendungen der Sonografie näherzubringen und Ihre diagnostischen Fähigkeiten auf höchstem Niveau zu schulen.
Dabei legen wir besonderen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung, die durch hochmoderne Geräte und anschauliche Fallbeispiele unterstützt wird.

Unsere DEGUM-zertifizierten Kurse bieten für jeden Kenntnisstand das passende Angebot und unterstützen Sie dabei, Ihre Expertise im Bereich der Sonografie kontinuierlich zu erweitern.
Unsere maßgeschneiderten Schulungen garantieren eine optimale Lernumgebung, in der individuell auf Ihre Bedürfnisse eingegangen wird. Dabei profitieren Sie von einem ausgewogenen Mix aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zielgerichtet zu vertiefen und in der klinischen Praxis anzuwenden.
Kurse 2025/2026
Kursort:
MOREDU GbR, Zum Bahnhof 14, 19053 Schwerin (direkt am Schweriner Hauptbahnhof)
Kursleitung:
Prof. Dr. med. habil. Ralph Kayser (Schwerin), DEGUM-Seminarleiter Stufe III, Kursleiter der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern
Tutoren:
Dr. med. Peter Kupatz (Bad Doberan), DEGUM-Seminarleiter Stufe III, Kursleiter der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern
Dr. med. Robert Lenz (Rostock)
Dr. med. Herbert Raddatz (Rostock)
P R O G R A M M
Freitag, 19.09.2025:
14.00 Uhr Anmeldung, Begrüßung, Kurseinweisung
14.20 Uhr Einführungsreferat zur Ultraschalldiagnostik
14.40 Uhr Biologische Wirkung und physikalische Grundlagen
15.00 Uhr Artefakte in der Ultraschalldiagnostik
15.30 Uhr Gerätekunde und Einstelltechnik
16.00 Uhr Praktikum: Geräteeinstelltechnik
16.30 Uhr Kaffeepause
16.50 Uhr Gesetzliche Grundlagen der Sonographie
17.20 Uhr Grundlagen zur Hüft-Sonographie nach GRAF
18.00 Uhr Ende des 1.Tages
Samstag, 20.09.2025:
09.00 Uhr Hüftgelenk: Sonoanatomie und Standardebenen
09.20 Uhr Praktikum: Hüftgelenk
10.00 Uhr Kniegelenk: Sonoanatomie und Standardebenen
10.45 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Praktikum: Kniegelenk
12.00 Uhr Achillessehne, OSG: Sonoanatomie und Standardebenen
12.30 Uhr Praktikum: Achillessehne, OSG
13.30 Uhr Mittagspause
14.30 Uhr Fuß, Zehen, Fußsohle: Sonoanatomie und Standardebenen 15.00 Uhr Praktikum: Fuß, Zehen, Fußsohle16.00 Uhr Kaffeepause
16.20 Uhr Kompressionsvenensonographie
16.50 Uhr Praktikum: Kompressionsvenensonographie
17.30 Uhr Praktikum: „remain the day“ (Gruppenwechsel) – Wiederholung des Standardebenen einschließlich Identifizierung der Leitstrukturen: Hüfte, Knie, Achillessehne und OSG, Fuß, Zehen und Fußsohle
19.00 Uhr Ende des 2. Tages
Sonntag, 21.09.2025:
09.00 Uhr Schultergelenk: Sonoanatomie und Standardebenen
10.00 Uhr Praktikum: Schultergelenk I
10.30 Uhr Kaffeepause
10.50 Uhr Praktikum: Schultergelenk II
12.00 Uhr Ellenbogengelenk: Sonoanatomie und Standardebenen
12.30 Uhr Praktikum: Ellenbogengelenk
13.15 Uhr Mittagspause
14.15 Uhr Hand- und Fingergelenke: Sonoanatomie und Standardebenen
14.45 Uhr Praktikum: Hand- und Fingergelenke
15.30 Uhr Kaffeepause
15.50 Uhr Praktikum: „remain the day“ (Gruppenwechsel) – Wiederholung des Standardebenen obere Extremität einschließlich Identifizierung der Leitstrukturen: Schulter, Ellenbogen, Hand, Finger, ggfs. freies Üben zur Wiederholung Tag 2 (untere Extremität)
17.45 Uhr Abschlussbesprechung, Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen
18.00 Uhr Ende des 3. Tages und Ende des Grundkurses 2025/2026
Hinweis:
Durch Verkürzung von Pausen und die Erfordernis eines längeren Übens in einigen Praktika kann sich der Zeitablauf ändern! Änderungen im Programmablauf durch die Kursleitung sind möglich.
Kursort:
MOREDU GbR, Zum Bahnhof 14, 19053 Schwerin (direkt am Schweriner Hauptbahnhof)
Kursleitung:
Prof. Dr. med. habil. Ralph Kayser (Schwerin), DEGUM-Seminarleiter Stufe III, Kursleiter der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern
Tutoren:
Dr. med. Peter Kupatz (Bad Doberan), DEGUM-Seminarleiter Stufe III, Kursleiter der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern
Dr. med. Robert Lenz (Rostock)
Dr. med. Herbert Raddatz (Rostock)
P R O G R A M M
Freitag, 09.01.2026:
14.00 Uhr Anmeldung, Begrüßung, Kurseinweisung
14.15 Uhr Fragen aus dem Grundkurs
14.30 Uhr Schultergelenk: Standardebenen, Zusatzebenen (axillärer Recessusschnitt, ventral transversaler und axillärer Glenoidschnitt) und Pathologien
15.30 Uhr Kaffeepause
15.50 Uhr ACG und SCG: Standardebenen und Pathologien
16.15 Uhr Praktikum: Schulter, ACG und SCG
17.30 Uhr Fallvorstellung aus der Praxis
18.00 Uhr Ende des 1. Tages
Samstag, 10.01.2026:
09.00 Uhr Ellenbogengelenk: Standardebenen und Pathologien
09.30 Uhr Praktikum: Ellenbogengelenk
10.00 Uhr Hand- und Fingergelenke: Standardebenen und Pathologien
10.30 Uhr Kaffeepause
10.50 Uhr Praktikum: Hand- und Fingergelenke
11.20 Uhr Hüftgelenk (Kinder-, Jugend- und Erwachsenenhüfte): Standardebenen, Zusatzebene (dorsaler Schnitt) und Pathologien
11.50 Uhr Praktikum: Hüftgelenk
12.20 Uhr Achillessehne, OSG: Standardebenen, Zusatzebenen (diagonal lateral und lateral longitudinal) und Pathologien
13.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Praktikum: Achillesehen und OSG
14.30 Uhr Fuß, Zehen, Fußsohle: Standardebenen und Pathologien
15.00 Uhr Praktikum: Fuß, Zehen, Fußsohle
15.30 Uhr Kaffeepause
15.50 Uhr Praktikum: „remain the day“ (mit Gruppenwechsel) – Wiederholung des Standardebenen einschließlich Identifizierung der Leitstrukturen unter
Supervision durch die Tutoren: Schulter, ACG, SCG)
18.00 Uhr Ende des 2. Tages
Sonntag, 11.01.2026:
09.00 Uhr Kniegelenk: Standardebenen, Zusatzebenen (popliteal zentral longitudinal und popliteal transversal proximal) und Pathologien
10.00 Uhr Praktikum: Kniegelenk I
10.30 Uhr Kaffeepause
10.50 Uhr Praktikum: Kniegelenk II
11.30 Uhr Sonographische Funktionsdiagnostik
12.00 Uhr Sonographische Winkel- und Beinlängenmessungen
12.30 Uhr Wirbelsäulensonographie einschließlich Interventionen
13.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Praktikum: Wirbelsäulensonographie
14.30 Uhr Korrekte Dokumentation nach Ultraschallvereinbarung im Anwendungsgebiet 10.1.
15.00 Uhr Fallvorstellungen aus der Praxis
15.30 Uhr Kaffeepause
15.50 Uhr Praktikum: „remain the day“ (Gruppenwechsel) – Wiederholung des Standardebenen einschließlich Identifizierung der Leitstrukturen: Ellenbogen, Hüfte, OSG, Fuß, Zehen, Fußsohle unter Supervision der Tutoren, parallel dazu in Kleingruppen: Besprechung mitgebrachter Sonogramme
17.30 Uhr Rationelle Bilddiagnostik
17.45 Uhr Hinweise zum Abschlusskurs, Abschlussbesprechung, Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen
18.00 Uhr Ende des 3. Tages und Ende des Aufbaukurses 2026
Hinweis:
Es werden jeweils aktuelle Fälle aus der Praxis präsentiert. Hierdurch ergeben sich ggfs. Änderungen im Kursablauf.
Durch Verkürzung von Pausen und die Erfordernis eines längeren Übens in einigen Praktika kann sich der Zeitablauf ändern!
Änderungen im Programmablauf durch die Kursleitung sind möglich.
Kursort:
MOREDU GbR, Zum Bahnhof 14, 19053 Schwerin (direkt am Schweriner Hauptbahnhof)
Kursleitung:
Prof. Dr. med. habil. Ralph Kayser (Schwerin), DEGUM-Seminarleiter Stufe III, Kursleiter der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern
Tutoren:
Dr. med. Peter Kupatz (Bad Doberan), DEGUM-Seminarleiter Stufe III, Kursleiter der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern
Dr. med. Robert Lenz (Rostock)
Dr. med. Herbert Raddatz (Rostock)
P R O G R A M M
Freitag, 19.06.2026:
14.00 Uhr Anmeldung, Begrüßung und Kurseinweisung (Kayser)
14.15 Uhr Standardebenen, Beurteilungskriterien, Pathologien: Schultergelenk
14.45 Uhr Praktikum/ praktische Abschlussprüfung: Schultergelenk
15.30 Uhr Standardebenen, Beurteilungskriterien, Pathologien: Ellenbogen-/ Hand-/ Fingergelenke
15.45 Uhr Praktikum/ praktische Abschlussprüfung: Ellenbogen-/ Hand-/ Fingergelenke
16.30 Uhr Kaffeepause
16.50 Uhr Standardebenen, Beurteilungskriterien, Pathologien: Hüftgelenk
17.10 Uhr Praktikum/ praktische Abschlussprüfung: Hüftgelenk
17.40 Uhr Standardebenen, Beurteilungskriterien, Pathologien: Kniegelenk
18.00 Uhr Praktikum/ praktische Abschlussprüfung: Kniegelenk
18.40 Uhr theoretische Abschlussprüfung (schriftlich)
19.45 Uhr Ende des 1. Tages
Samstag, 20.06.2026:
09.00 Uhr Ergebnisse der theoretischen Abschlussprüfungen
09.30 Uhr Standardebenen und Beurteilungskriterien, Pathologien: Venen
09.45 Uhr Standardebenen, Beurteilungskriterien, Pathologien: Achillessehne und OSG
10.30 Uhr Kaffeepause
10.45 Uhr Praktikum/ praktische Abschlussprüfung: Achillessehne, OSG, Fuß
11.30 Uhr Deskriptive Muskelsonographie
12.00 Uhr Funktionelle Muskelsonographie
12.30 Uhr Praktikum: Muskelsonographie
13.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Trends in der Sonographie
14.30 Uhr Praktikum: Kaustiken aus der Praxis
15.30 Uhr Interventionelle Sonographie
16.00 Uhr Kaffeepause
16.15 Uhr Praktikum interventionelle Sonographie
17.00 Uhr Praktikum: Freies Üben, parallel dazu mündliche Abschlussprüfungen anhand mitgebrachter Sonogramme
17.40 Uhr Abrechnung sonographischer Leistungen in der GKV und PKV
17.50 Uhr Abschlussbesprechung, Ergebnisse der Abschlussprüfungen und Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen
18.00 Uhr Ende des 2. Tages und Ende des Abschlusskurses und der Kursreihe 2025/2026
Hinweis:
Durch Verkürzung von Pausen und die Erfordernis eines längeren Übens in einigen Praktika kann sich der Zeitablauf ändern!
Änderungen im Programmablauf durch die Kursleitung sind möglich.
Anmeldeformular
Prof. Dr. med. habil. Ralph Kayser
Als Facharzt für Orthopädie sowie Orthopädie und Unfallchirurgie zeichnet sich mein medizinisches Profil durch eine Vielzahl von spezialisierten Zusatzweiterbildungen aus. Dies umfasst Bereiche wie Manuelle Medizin, spezielle Schmerztherapie, Kinderorthopädie und spezielle orthopädische Chirurgie, ergänzt durch Fachkenntnisse in der physikalischen Therapie.
Darüber hinaus habe ich weitere Zusatzqualifikationen, wie Diplome in Akupunktur und in Ärztlicher Osteopathie, sowie Fachkunden in Ultraschalldiagnostik und Röntgendiagnostik erworben.
Meine Expertise wird weiterhin durch Zertifizierungen unterstrichen, einschließlich des Master-Zertifikats in konservativer sowie operativer Wirbelsäulentherapie, was unser umfassendes und tiefgehendes Fachwissen in diesen spezialisierten Feldern belegt.
Buchveröffentlichung: Repetitorium Manuelle Medizin/ Chirotherapie, Springer ISBN 978-3-662-49760-9
- Studium an der Charité- Universitätsmedizin Berlin
- Weiterbildung an der Universität Magdeburg
- Weiterbildung an der Universität Leipzig
- Weiterbildung an der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie in Bad Berka
- Promotion an der Charité – Universitätsmedizin Berlin
- Habilitation an der Charité – Universitätsmedizin Berlin
- Umhabilitation an die Universitätsmedizin Greifswald und Erhalt der Venia legendi (Lehrbefugnis)
- primo loco W2-Professur für Orthopädie mit Schwerpunkt Wirbelsäulenchirurgie Universitätsmedizin Greifswald
- Verleihung einer apl. Professur Universität Greifswald
- Lehre an der Universitätsmedizin Greifswald
(Mitglied der Medizinischen Fakultät) - Kursleiter der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern
Ultraschalldiagnostik Anwendungsgebiet 10.1 „Stütz- und Bewegungsorgane“ und 10.2 „Sonographie der Säuglingshüfte“ - Leitung von Sonographiekursen
Anwendungsgebiet 10.1 „Stütz- und Bewegungsorgane“ - DEGUM-Seminarleiter der Stufe III
Anwendungsgebiet 10.1 „Stütz- und Bewegungsorgane“ und 10.2 „Sonographie der Säuglingshüfte“ - Langjähriger Kursleiter und Ausbilder
Manuelle Medizin und Chirotherapie
- Leitender Oberarzt am Städtischen Klinikum in Dessau
- Leitender Oberarzt an der Charité Berlin – Campus Benjamin Franklin, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
- Stellvertretender Klinikdirektor an der Universitätsmedizin Greifswald, Klinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie
- Klinikdirektor und Chefarzt am Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Klinik für Orthopädie, Berlin
- Ärztlicher Direktor und Chefarzt in der MEDIAN Klinik Wismar, Fachklinik für Orthopädie
Adresse
Praxis für Orthopädie und Unfallchirurgie
Schwerpunktpraxis für nichtoperative Orthopädie
Prof. Dr. med. habil. Ralph Kayser
Zum Bahnhof 14
19053 Schwerin (direkt am Schweriner Hauptbahnhof)
Tel.: 0385/ 593 789 90
Fax: 0385/ 593 799 98