
"Die Kombination aus fachlicher Kompetenz, spezialisierten Behandlungsmethoden und einem patientenzentrierten Ansatz macht die orthopädische Praxis von Prof. Kayser zu einer ausgezeichneten Wahl für Patienten, die eine hochwertige orthopädische Versorgung suchen."
Die drei Säulen unserer Praxis in Schwerin
Fachliche Expertise
Prof. Kayser ist ein erfahrener Orthopäde und Unfallchirurg mit einer Spezialisierung in der Wirbelsäulenorthopädie. Die Kombination aus operativer und konservativer orthopädischer Ausbildung ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf alle Disziplinen zeitgemäßer Orthopädie.
Behandlungskonzept
Die Praxis fokussiert sich auf konservative Behandlungsmöglichkeiten. Diese schonenden Therapieansätze sind besonders wichtig für Patienten, die operative Eingriffe vermeiden möchten oder bei denen eine Operation nicht indiziert ist.
Netzwerk
Unsere Praxis kann auf ein ausgezeichnetes Netzwerk für interdisziplinäre Betreuung und operative Maßnahmen zurückgreifen. Dies gewährleistet, dass Patienten eine umfassende und ganzheitliche Behandlung erhalten.
Methoden und umfassende Erfahrung für Ihre optimale Therapie:
Unser Angebot deckt das gesamte Spektrum der Orthopädie und Unfallchirurgie im konservativen Bereich ab. Die Praxis bietet somit ein breites Behandlungsangebot, gestützt durch unsere langjährige Erfahrung . Wir legen großen Wert auf sorgfältige Untersuchungen und Diagnostik, effektive Prävention sowie eine ganzheitliche und nachhaltige Therapie.
Unsere Leistungen für Ihre Gesundheit

Sonographie/Ultraschalldiagnostik
Ultraschalldiagnostik ermöglicht eine präzise und schmerzfreie Bildgebung von Weichteilstrukturen, essentiell für die genaue Diagnose von Verletzungen und Erkrankungen.
Diese Methode ist nicht-invasiv und bietet eine patientenfreundliche Alternative zu Röntgen oder MRI, besonders bei häufigen Untersuchungen.
Ultraschall ermöglicht Echtzeitbilder und dynamische Untersuchungen, wertvoll für die Diagnose von Struktur- und Funktionsstörungen.
Kosteneffizient und praxisintegrierbar, vermeidet Ultraschall lange Wartezeiten und zusätzliche Krankenhausbesuche.
Ohne ionisierende Strahlung ist Ultraschall auch für Schwangere und Kinder sicher und damit ein vielseitiges Diagnosewerkzeug in der Orthopädie.
Folgende Injektionen sind mit sonographischer Unterstützung möglich:
- Facettengelenksblockaden
- Injektionen in große Gelenke (z. B.: Hüftgelenk)
- Injektionen in kleine Gelenke (z. B.: Daumensattelgelenk)
- Periradikuläre Injektionen – "PRT"
Wirbelsäulennahe Infiltrationen um die Nervenwurzeln an der Lendenwirbelsäule werden zumeist unter Kontrolle eines bildgebenden Verfahrens durchgeführt.
Röntgenstrahlen applizierende Verfahren wie Computertomographie (CT) oder Röntgengerät (BV) sind weit verbreitet. Unter bestimmten Bedingungen kann eine PRT auch mit sonographischer Kontrolle durchgeführt werden. Röntgenstrahlen werden hierfür nicht angewendet. In unserer Praxis steht hierfür ein moderner Arbeitsplatz mit Ultraschallgerät zur Verfügung.

Injektionsbehandlungen und Neuraltherapie
Effektive Schmerzlinderung durch Injektionsbehandlungen und Neuraltherapie.
Die Mehrheit der Behandlungen, inklusive intraartikulärer Injektionen, werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Medikamente und Wirkstoffe werden z. B. an oder um Nerven oder Gelenke der Wirbelsäule, in die Gelenkhöhle peripherer Gelenke (z. B. Knie oder Schulter) oder an schmerzhafte Muskel-Faszienpunkte (Triggerpunkte), aber auch in Reflexzonen (sog. Störfelder) oder im Bedarfsfalle auch in den Rückenmarkkanal verabreicht, um Schmerzen effektiv zu lindern.
Einsatz von Injektionen sowohl mit als auch ohne Kortison, abgestimmt auf individuelle Patientenbedürfnisse.
Anwendung spezieller Techniken zur Reduktion des Kortisoneinsatzes, zum Schutz des Patientenwohls.
Zielgerichtete Behandlung von Gelenk- und Muskelschmerzen sowie anderen Beschwerden des Bewegungssystems.
Wirbelsäulennahe Infiltrationen um die Nervenwurzeln an der Lendenwirbelsäule werden zumeist unter Kontrolle eines bildgebenden Verfahrens durchgeführt.
Röntgenstrahlen applizierende Verfahren wie Computertomographie (CT) oder Röntgengerät (BV) sind weit verbreitet. Unter bestimmten Bedingungen kann eine PRT auch mit sonographischer Kontrolle durchgeführt werden. Röntgenstrahlen werden hierfür nicht angewendet. In unserer Praxis steht hierfür ein moderner Arbeitsplatz mit Ultraschallgerät zur Verfügung.

Akupunktur
Akupunktur, eine traditionelle chinesische Behandlungstechnik, wird in der Orthopädie zur Linderung chronischer Schmerzen eingesetzt, indem sie durch das Einführen feiner Nadeln in spezifische Körperpunkte das natürliche Heilungssystem des Körpers aktiviert.
Für zahlreiche andere orthopädische Gesundheitsstörungen und akute oder chronische Schmerzzustände (z. B. Schulter-Nacken-Beschwerden, Schmerzen bei Tennisellenbogen oder Hüftbeschwerden) kann eine Akupunkturbehandlung aufgrund der derzeitigen Datenlage und des Erfahrungswissens durchaus erwogen werden.
Diese Leistungen sind dann ausschließlich Privatleistungen. Bitte sprechen Sie uns an.

Manuelle Diagnostik und Therapie (Manuelle Medizin)
Die manuelle Medizin ist eine Methode, die sich auf die Diagnose und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungssystems, einschließlich der Muskeln, Sehnen, Bänder und Faszien konzentriert.
Sie umfasst spezifische Handgrifftechniken, die darauf abzielen, Blockaden zu lösen, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit von Gelenken und Wirbelsäule, sowie von Muskeln Sehnen und Faszien zu verbessern.
Diese Therapieform ist besonders hilfreich bei Rückenschmerzen, Nackensteifigkeit, Gelenkschmerzen und bestimmten Formen von Muskel- und Faszienfunktionsstörungen im Bereich der Skelettmuskultur und des Eingeweidesystems. Die Übergänge zur Osteopathie sind hier fließend.
Alle Formen von Manueller Medizin fördern die natürliche Heilung des Körpers mit dem Ziel der Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung.
Manuelle Medizin ergänzt andere orthopädische Behandlungen und ist eine nicht-invasive Option, die eine Alternative zu medikamentösen Behandlungen oder zu chirurgischen Eingriffen bieten kann.

Osteologie (Knochengesundheit)
Die Osteoporose ist eine sehr häufige Erkrankung des Skelettsystems, bei der das Gleichgewicht des natürlichen Knochenumbaus gestört ist. Es wird hierbei mehr Knochen abgebaut als neu gebildet. Im Ergebnis der gestörten Knochenarchitektur entsteht ein erhöhtes Risiko, Knochenbrüche zu erleiden. Unbehandelt können bei Osteoporose deshalb schwerwiegende Folgen mit gravierenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen, z. B. Brüche an der Wirbelsäule und den Hüftknochen (vor allem Schenkelhalsfrakturen), auftreten.
Osteoporose kann heute gut und sicher diagnostiziert werden. Sie ist in der Mehrzahl der Fälle relativ einfach zu behandeln. Ziel einer Osteoporosetherapie ist es, schwerwiegende Komplikationen möglichst zu vermeiden bzw. deren Risiko zu minimieren.
Neben einer ggf. notwendigen medikamentösen Therapie gehören die körperliche Aktivität und eine angepasste und ausgewogene Ernährung zu den wesentlichen Säulen der Osteoporosebehandlung.
Es ist uns besonders wichtig, bei unseren Patientinnen und Patienten ein Bewusstsein für ihre Knochengesundheit zu wecken bzw. zu vertiefen und erforderlichenfalls ein individuelles Therapiekonzept zu erarbeiten.
Unsere Zusatzleitungen

Knochendichtemessung
Erfolgt nach der DXA-Methode. Die Knochendichtemessung, ein entscheidendes diagnostisches Verfahren in der Osteologie, hilft bei der Früherkennung von Osteoporose und bei der Bewertung des Frakturrisikos durch präzise Messung der Knochenmineraldichte.

Intraartikuläre Injektionen
Mittels intraartikulärer Injektionen ist es auch möglich, spezielle Substanzen, z. B. Hyaluronsäure, direkt in die Gelenkhöhle zu applizieren. Diese Medikamente können sich positiv auf den Gelenkknorpel und die Gelenkflüssigkeit auswirken.
Ziel einer solchen Behandlung ist es, negative Effekte der Gelenkabnutzung (Arthrose) zu verringern, insbesondere bei noch nicht zu hochgradigen Stadien des Gelenkverschleißes.
Prof. Dr. med. habil. R. Kayser
Als Facharzt für Orthopädie sowie Orthopädie und Unfallchirurgie zeichnet sich mein medizinisches Profil durch eine Vielzahl von spezialisierten Zusatzweiterbildungen aus. Dies umfasst Bereiche wie Manuelle Medizin, spezielle Schmerztherapie, Kinderorthopädie und spezielle orthopädische Chirurgie, ergänzt durch Fachkenntnisse in der physikalischen Therapie.
Darüber hinaus habe ich weitere Zusatzqualifikationen, wie Diplome in Akupunktur und in Ärztlicher Osteopathie, sowie Fachkunden in Ultraschalldiagnostik und Röntgendiagnostik erworben.
Meine Expertise wird weiterhin durch Zertifizierungen unterstrichen, einschließlich des Master-Zertifikats in konservativer sowie operativer Wirbelsäulentherapie, was unser umfassendes und tiefgehendes Fachwissen in diesen spezialisierten Feldern belegt.
Buchveröffentlichung: Repetitorium Manuelle Medizin/ Chirotherapie, Springer ISBN 978-3-662-49760-9
- Studium an der Charité- Universitätsmedizin Berlin
- Weiterbildung an der Universität Magdeburg
- Weiterbildung an der Universität Leipzig
- Weiterbildung an der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie in Bad Berka
- Promotion an der Charité – Universitätsmedizin Berlin
- Habilitation an der Charité – Universitätsmedizin Berlin
- Umhabilitation an die Universitätsmedizin Greifswald und Erhalt der Venia legendi (Lehrbefugnis)
- primo loco W2-Professur für Orthopädie mit Schwerpunkt Wirbelsäulenchirurgie Universitätsmedizin Greifswald
- Verleihung einer apl. Professur Universität Greifswald
- Lehre an der Universitätsmedizin Greifswald
(Mitglied der Medizinischen Fakultät) - Kursleiter der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern
Ultraschalldiagnostik Anwendungsgebiet 10.1 „Stütz- und Bewegungsorgane“ und 10.2 „Sonographie der Säuglingshüfte“ - Leitung von Sonographiekursen
Anwendungsgebiet 10.1 „Stütz- und Bewegungsorgane“ - DEGUM-Seminarleiter der Stufe III
Anwendungsgebiet 10.1 „Stütz- und Bewegungsorgane“ und 10.2 „Sonographie der Säuglingshüfte“ - Langjähriger Kursleiter und Ausbilder
Manuelle Medizin und Chirotherapie
- Leitender Oberarzt am Städtischen Klinikum in Dessau
- Leitender Oberarzt an der Charité Berlin – Campus Benjamin Franklin, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
- Stellvertretender Klinikdirektor an der Universitätsmedizin Greifswald, Klinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie
- Klinikdirektor und Chefarzt am Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Klinik für Orthopädie, Berlin
- Ärztlicher Direktor und Chefarzt in der MEDIAN Klinik Wismar, Fachklinik für Orthopädie
Adresse
Praxis für Orthopädie und Unfallchirurgie
Schwerpunktpraxis für nichtoperative Orthopädie
Prof. Dr. med. habil. R. Kayser
Zum Bahnhof 14
19053 Schwerin (direkt am Schweriner Hauptbahnhof)
Tel.: 0385/ 593 789 90
Fax: 0385/ 593 799 98
Terminvereinbarung telefonisch
oder Sie füllen unser Terminformular aus
Sprechstunden
Montag
08:00 - 12:00 Uhr und
15:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
12:00 - 19:00 Uhr
Mittwoch
Akutsprechstunde ohne Termin*
08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag
07:00 - 12:00 Uhr
Freitag
08:00 - 12:00 Uhr
*Bitte kommen Sie bei akuten Beschwerden Mittwochs zwischen 08:00 und 08:30 Uhr in die Praxis. Sie werden dann in Reihenfolge der Anmeldung am gleichen Tag behandelt. Eine Überweisung vom Hausarzt/Hausärztin mit Dringlichkeitsziffer ist hilfreich.
Bei hochakuten Beschwerden kontaktieren Sie uns bitte täglich telefonisch zur Vereinbarung einer Vorstellung mit Dringlichkeit.
Privatsprechstunde
Montag
13:00 - 15:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Telefonische Befunderfragung
Mittwoch
18:30 - 20:00 Uhr
Telefon 0385 / 63 64 97 17
Impressum | Datenschutz